
Element- / Wandlungsphasen-Typen
Einführung
Das System der fünf Elemente, besser Wandlungsphasen genannt, ist eine philosophisch fundierte Basis der Chinesischen Medizin. Die alten Chinesen gewannen Erkenntnisse über die Natur und den Menschen, indem sie beobachteten. Sie erkannten am immer wieder kehrenden Ablauf der Jahreszeiten bestimmte Muster, die sie auch im Leben, im Körper und in der Psyche eines Menschen wiederfanden. Sie teilten die Abläufe der Natur in fünf Phasen ein und benannten sie nach den wesentlichen Naturphänomenen: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser. Daraus entstand der Zyklus der Wandlungsphasen, in dem jedes Element das nachfolgende nährt. Holz nährt das Feuer, nur mit Holz kann Feuer brennen. Aus dem Feuer wird Asche, die die Erde nährt. Aus der Erde stammt das Metall, das wiederum von ihr genährt wird. Metall nährt das Wasser und reichert es an. Wasser nährt das Holz und schliesst somit den Kreis.
Jede Wandlungsphase und ihr daraus abgeleitete Menschentyp hat unterschiedliche Charakteren und Bedürfnisse auf der physischen, emotionalen und seelischen Ebene. Jeder Mensch trägt alle fünf Wandlungsphasen in sich, meist überwiegt eines. Die Zuordnung in eine Wandlungsphase hilft, seine Impulse und Motivationen und so sich selber besser zu verstehen.
Die Wandlungsphase Holz
Das Holz ist dem Frühling zugeordnet. Im Frühling beginnt die Energie sich auszubreiten, beginnt alles zu wachsen. Neue Impulse beleben die Natur, alles erwacht zu neuem Leben. Es ist die Zeit des Aufbruchs und des Neubeginns. So ist die Wandlungsphase Holz auch der Zeit zugeordnet, in der alles wächst und vor neuen Ideen nur so sprüht. Der schnell wachsende Bambus, dynamisch und flexibel, stark und biegsam, ist das Sinnbild für das Holz.
Der Holztyp
Das äussere Erscheinungsbild des Holztyps kennzeichnet einen kräftigen und athletischen Körperbau mit einem ausgeprägten Knochen- und Muskelsystem, breiten Schultern und kräftigem Kiefer. Seine Handinnenflächen sind von vielen Falten durchzogen. Kiefer/Kinn beherrschen das Gesicht.
Der Holztyp besitzt grosse Energiereserven. Er kann viel und hart arbeiten und kommt dabei mit wenig Schlaf aus (Workaholic). Der Holztyp hat Pioniergeist, ist neugierig und zielstrebig und besitzt ein gutes Organisationstalent. Er ist der kreative Kopf, der Planer oder Initiator für Projekte und geht neue Dinge spontan und abenteuerlustig an. Durch seine klare innere Vorstellung führt er gerne und selbstsicher, kann aber auf bessere Ideen begeistert eingehen. So ist es nicht verwunderlich, dass man ihn häufig in leitenden Positionen trifft. Der Holztyp liebt die Freiheit, Direktheit und Unabhängigkeit, bei Konfrontationen verteidigt er mutig sein Revier. Er ist energiegeladen, vital und hat einen hohen Bewegungsdrang.
Der Holztyp kann aber auch zu Überheblichkeit und Herrschaft über andere neigen. Er muss sich und anderen zeigen, was er kann. Dabei kann er sehr emotional werden, Wut und Zorn können überhand nehmen. Seine Zielstrebigkeit kann in Getriebenheit, Ungeduld, Reizbarkeit und Aggression umschlagen. Geistige und körperliche Entspannung kann dem Holztypen schwer fallen und er sieht die Notwendigkeit nicht, bis er im Burn-out landet. Manchmal fehlt ihm der Mut oder die Durchsetzung eine Entscheidung zu fällen und danach zu handeln.
Typische Beschwerden des Holztyps
Kopfschmerzen mit Migräne, Ischias, Nackenbeschwerden, müde Augen, oft verspannter Hals- und Schulterbereich...
Die Wandlungsphase Feuer
Heiss und lodernd gehört das Feuer zum Sommer, der wärmsten Zeit des Jahres. Die Energie und Kraft des Holzes verstärkt sich im Sommer zunehmend, die energetische Richtung geht, wie die züngelnden Flammen eines Feuers, in alle Richtungen, ist kraftvoll, dynamisch und aktiv. Im Sommer sind die Aktivitäten und Emotionen nach aussen gerichtet, es ist die Zeit von viel Licht und Wärme. Die Natur zeigt sich in voller Blüte und Pracht.
Der Feuertyp
Der Feuertyp ist schlank und hat eher einen mittelgrossen Körperbau. Er ist feingliedrig und hat lange Finger und einen langen Hals. Er besitzt feine Gesichtszüge, seine Gesichtsform ist nach unten hin spitz zulaufend. Seine Haut ist zart und er bekommt bei Aufregung schnell hektisch rote Flecken. Die Augen beherrschen das Gesicht.
Der Feuertyp ist lebendig, verspielt, fröhlich und optimistisch. Seine leuchtend funkelnden Augen und seine anziehende Ausstrahlung zieht sein Gegenüber in Bann. Er ist herzlich, mitfühlend, sehr tolerant und kümmert sich liebevoll um die Schwächeren. Ein ausgewogener Feuertyp besitzt eine rasche Auffassungsgabe und seine begeisternde, mitreissende Art motiviert andere. Durch seine Offenheit für andere Meinungen, seine Gabe, verschieden Standpunkte miteinander in Einklang zu bringen und durch seine Herzlichkeit und Wärme verschafft er sich eine natürliche Autorität. Der Feuertyp liebt die Gesellschaft und hat die Fähigkeit, auch für andere ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Seine Leichtigkeit mit der er das Leben von der sonnigen Seite nehmen kann, wirkt ansteckend.
Der Feuertyp neigt jedoch auch zu Oberflächlichkeit und wechselt, schnell wie die züngelnden Flammen des Feuers, seine Interessen. Er ist eher ungeduldig, manchmal sogar explosiv. Bei Angriffen ist er schnell verletzt und reagiert darauf mit emotionalem Rückzug. Für ihn kann es schwierig sein, Nähe zuzulassen oder Distanz zu wahren. Leidenschaftliche Gefühle von Liebe und Hass oder das Fehlen von leidenschaftlichen Gefühlen und Freude gehören ebenso zum Feuertypen. Ist der Feuertyp überdreht, wirkt er euphorisch, ist von einem unbändigen Redefluss getrieben, begleitet von hysterischem Lachen. Seine Neigung zu Reizüberflutung kann ihn ausbrennen und zum Burn-Out führen.
Typische Beschwerden des Feuertyps
Herz- und Kreislaufbeschwerden, Spontane Schweissausbrüche und Hitzewallungen...
Die Wandlungsphase Erde
Der Erde ist einerseits der Spätsommer, aber auch alle Übergangsjahreszeiten zugeordnet. Im Spätsommer sind die Früchte reif, es ist Zeit für die Ernte, welche den Menschen nährt. Die Übergangszeiten sorgen für einen harmonischen Übergang zwischen den Jahreszeiten und gleichen die starken Temperaturunterschiede sanft aus.
Der Erdetyp
Der Erdetyp hat einen eher starken, robusten Körperbau und trägt oft einen grossen, runden Bauch. Sein Kopf, seine Arme und Beine sind ebenfalls rundlich, vielleicht sogar „fleischig“, er neigt zu Übergewicht. Seine Hände und Füsse sind kurz und dick. Mund und Lippen beherrschen das Gesicht.
Die Charakterzüge des Erdetyp zeichnen sich durch Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Geselligkeit und Witzigkeit aus. Im Umgang mit Menschen wirkt er locker und vertrauensvoll und er besitzt eine nicht zu übersehende ruhige Ausstrahlung und sein starkes Nervenkostüm bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Der Erdetyp ist umsorgend und einfühlsam, sorgt gut für sich und für andere und seine Freunde setzen auf seine Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und Treue. Er hat eine klare und doch tolerante Haltung und ist fähig, die Harmonie einer Gruppe herzustellen. Er wirkt sehr stabil und mit sich und der Welt zufrieden. Körperlich schwere Arbeit ist nicht sein Ding, lieber geniesst er die Annehmlichkeiten des Lebens.
Der Erdetyp kann sich mit seiner hilfsbereiten Art aber auch überladen (Helfersyndrom). Seine Überverantwortlichkeit und die Last der Sorgen von sich und andern kann ihn erdrücken. Gedanken die sich im Kreis drehen, grübeln und sich sorgen können überhand nehmen. Oft verheddert er sich in gedanklichen Teufelskreisen aus denen er nicht mehr heraus findet. In solchen Momenten kapselt er sich gerne ab. Oft versucht er, sich mit (übermässigem) Essen über dem Boden zu halten.
Typische Beschwerden des Erdetyps
Übergewicht, Essstörungen, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen im Stirnbereich bei Sorgen...
Die Wandlungsphase Metall
Zum Metall gehört die Jahreszeit des Herbstes. Die Energierichtung geht nun nach unten und es ist der Abschied von der Fülle und Leichtigkeit des Sommers mit all seiner aufstrebenden Energie und Kraft. Die Pflanzen lassen nun alles Überflüssige, was sie nicht zur Überwinterung brauchen fallen und ziehen ihre Flüssigkeiten nach innen zurück. Nur die Struktur der Pflanze bleibt bestehen. Es ist die Zeit, in der sich die Spreu vom Weizen trennt, wo Wichtiges von Unwichtigem getrennt wird.
Der Metalltyp
Der Metalltyp ist klein bis mittelgroß und sein Körperbau ist fein und zartgliedrig, seine Schultern sind schmal, seine Arme und Beine sind lang. Auch Gesichtsknochen sind fein, sein Teint tendenziell weiss, oft mit vielen Sommersprossen. Die Nase beherrscht das Gesicht.
Der Metalltyp ist sanft, empfindlich und sensibel. Ihn zeichnet eine hohe seelische Empfindsamkeit und eine ausgeprägte Sinneswahrnehmung aus, die bisweilen bis in andersweltliche Sphären reichen kann. Er durchschaut und analysiert die Dinge intuitiv schnell und tiefgründig. Offen steht er zu seinen Stärken und Schwächen und erwartet das auch von andern. Er spürt sehr genau, wer oder was ihm gut tut und vermeidet, was ihm nicht gut tut. Dabei geht er stets diplomatisch und gefühlsvoll vor. Gerechtigkeit, Pflichterfüllung und Ehrlichkeit sind ihm sehr wichtig.
Seine Zurückhaltung vermittelt seinem Gegenüber einen eher unnahbaren Eindruck. Oft hält der Metalltyp an starren Strukturen fest und es kann ihm schwer fallen, Altes los zu lassen um so neuen Raum zu schaffen. Dadurch kann er stur und ungesellig erscheinen und so in Isolation geraten. Seine Detailorientiertheit und Ordnungsliebe kann in penible Planung und perfekt-sein umschlagen. Der Metalltyp ist gut im unterdrücken von Gefühlen und kann dadurch kühl und distanziert wirken. Die so geschaffene Distanz gibt Raum zur Traurigkeit.
Typische Beschwerden des Metalltyps
Hauterkrankungen, Heuschnupfen, Bronchitis, Asthma, Trockenheit und Reizung der Kehle und Nasengänge, Durchfall/Verstopfung...
Die Wandlungsphase Wasser
Dem Wasser ist die Jahreszeit Winter zugeteilt. Die Energierichtung geht nunmehr nach unten und innen, alle Kräfte in der Natur ziehen sich zusammen. Im Winter kommen alle Lebewesen und Pflanzen zur Ruhe und bewahren und speichern ihre Essenz im Innern. Es ist die Zeit der Kälte und des Dunklen. Der Winter ist somit die Zeit des Ruhens, der (inneren) Reifung und Entwicklung. Das Wasser ist der Ursprung allen Lebens.
Der Wassertyp
Der Wassertyp besitzt einen athletischen Körperbau, wobei die Skelett- und Knochenmuskulatur kräftig und gut ausgebildet ist. Seine Schulterpartie ist schmal, die Hüfte breit. Seine Finger und Zehen sind eher lang. Er besitzt tief liegende Augen mit eventuell leicht geschwollenen Lidern. Die Ohren beherrschen das Gesicht.
Der Wassertyp hat eine ungeheure Leistungsfähigkeit und Ausdauer. Geduldig, beharrlich, konsequent und unerschütterlich geht er seinen Weg durchs Leben. Ruhig und ernsthaft kann er sich selbst beschäftigen, zurückgezogen warten sie auf den richtigen Augenblick zum Handeln, dann aber wird mutig und beherzt eingegriffen. Der Wassertyp wirkt introvertiert, zeigt seine Gefühle nicht und mochte nicht im Mittelpunkt stehen, sondern zahlt gesellschaftlich eher zu den Einzelgängern. Wie ein Wasser im Becken sammelt er selbst gerne Wissen an. Lesen und komplizierte Dinge auszutüfteln liebt er daher sehr. Er hat viel Ausdauer und kann sich leicht entspannen. Der Wassertyp ist mit einem großen Urvertrauen beschenkt, folgt dem Rhythmus des Lebens und akzeptiert die Dinge so, wie sie sind. Wenn er etwas erreichen möchte, entwickelt er Originalität und einen starken Willen und erreicht sein Ziel durch korrekt und ordentlich verrichtete Arbeit sowie Pflichtbewusstsein.
Der Wassertyp braucht einen gewissen Druck um sich zu bewegen. Fehlt der Druck, kann die Wasserenergie stagnieren, es fehlt der Antrieb und man tritt an Ort und Stelle und jede Handlung wird zu einer Anstrengung. Wenn der Wassertyp sich nicht auf seine Urinstinkte verlässt, entsteht Angst in der er unterzugehen droht. Aus Angst wird er gelähmt und macht so keinen Schritt mehr. Es kann aber auch sein, dass der Wassertyp zu furchtlos ist und so ständig die Grenzen seiner Fähigkeiten übertritt.
Typische Beschwerden des Wassertyps
Kreuzschmerzen, Nieren- und Blasenbeschwerden, Beschwerden des Fortpflanzungsorgane, Hör- und Ohrprobleme, Probleme mit den Zähnen und Knochen...
Wenn Sie wissen möchten, welcher Element- / Wandlungsphasen-Typ Sie sind und wie wir diese Information in Bezug auf Ihre Gesundheit nutzen können, berate ich Sie gerne!